Ärzte-Appell gegen dermatologische Produktproben

Beitrag zur Untersuchung der AGN und des Ingenieurbüros C. E. Schweig zu Treibhausgasemissionen von Produktproben.
Nachhaltigkeit in den ärztlichen Alltag integrieren

Christina Hecker informiert wie Ärzte Nachhaltigkeit in ihren Praxisalltag integrieren können. Veröffentlicht am 8. Juli im Ärzteblatt.
Produktproben konsequent ablehnen

Beitrag von Dr. Susanne Saha, wie umweltfreundliche Maßnahmen gelingen und Nutzen bringen. Erschienen in erschienen in Deutsche Dermatologie 2024; 72 (7).
Nachhaltigkeit im Qualitätsmanagement

Beitrag von Dr. Christina Hecker und Dr. Susanne Saha aus “Die grüne Arztpraxis – Gesundheit, Nachhaltigkeit und Mitgestaltung der ökologischen Wende”.
Die grüne Arztpraxis – Gesundheit, Nachhaltigkeit und Mitgestaltung der ökologischen Wende

Das Buch “Die grüne Arztpraxis” von Friederike von Gierke, Gudula Keller und Nikolaus Mezger ist ein Werk für alle, die sich für Nachhaltigkeit im Gesundheitssektor interessieren. Es bietet praktische Anleitungen für umweltbewusstes Handeln in Arztpraxen. Die Autor*innen präsentieren zahlreiche Beispiele und konkrete Tipps, wie medizinische Einrichtungen ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren können. Hier können Sie das […]
Auswirkungen von Kunststoffen auf die Gesundheit

Beitrag von Dr. med. Susanne Saha im Diabetes-Forum 5/2024
Klimakrise – was jetzt für Geburtshilfe und Frauengesundheit in Deutschland zu tun ist

Ein Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, dem Berufsverband der Frauenärzte, der Arbeitsgemeinschaft Geburtshilfe und Pränatalmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin, der Deutschen Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin und der Arbeitsgruppe Gynäkologie/Geburtshilfe Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. in Kooperation mit weiteren Fachverbänden. Hier können Sie das Positionspapier einsehen.
Praxisreinigung und Flächendesinfektion unter Nachhaltigkeits- und Kostenaspekt: Richtlinien und Empfehlungen

In diesem Artikel werden herkömmliche Reinigungs- und Desinfektionsverfahren, die auf quartären Ammoniumverbindungen basieren, mit innovativer Reinigung durch Peressigsäure hinsichtlich Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit verglichen. Darüber hinaus werden probiotische Reinigungsmethoden im Hinblick auf ihre Wirksamkeit diskutiert.
Umweltbilanz in der Medizin. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ästhetisch-dermatologischen Praxis

Der Begriff „Nachhaltigkeit” ist allgegenwärtig, jedoch oft unklar definiert. Denn vieles, was als nachhaltig bezeichnet wird, ist dies bei genauer Betrachtung nicht. Gerade in der ästhetischen Medizin muss der ökologische Fußabdruck reduziert werden – egal ob es um energieeffiziente Geräte oder umweltfreundliche UV-Filter geht.
Prof. Dr. Traidl-Hoffmann und Dr. rer. nat. Orasche: Gesund leben auf einer gesunden Erde

Beitrag von Professorin Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. rer. nat. Jürgen Orasche im Bayerischen Ärzteblatt 12/2023.